Willkommen im Prenzlauer Berg – im Helmholtz-Kiez, dem Stadtteil rund um den Helmholtzplatz. Hier haben wir 7 Jahre gemeinsam mit unseren drei Kindern gelebt, gestritten und genossen. Für Euch gibt’s den perfekten Spaziergang mit allerlei Stopps. Ein Tag zwischen Abenteuer & Entspannung auf kleinster Fläche.
Kaffee, bitte!
Nachdem die Kinder (meistens mit dem Lastenrad) in Kindergarten und Schule gebracht wurden atmen die Muttis und Papis gegen 9 Uhr das erste Mal durch und schlürfen ihren Kaffee auf den Kopfsteinplastern des Prenzlauerbergs. Eine halbe Stunde Auszeit, zum Plaudern, Wachwerden und Leutegucken. Köstlichen Kaffee gibts beim Kajumi.
Besonders saftig: Das Bananenbrot mit Schokolade – kommt übrigens auf handbemaltem Geschirr der deutschen Keramikerin Hedwig Bollhagen.
Kajumi, Dunckerstr.73m 10437, Di–Fr 8–18h, Sa 9h30–18h & So 10h30–18h
https://www.instagram.com/kajumiberlin/
Gleich gegenüber gibt’s die BEKAREI (Dunckerstaße 23), eine portugiesisch-griechische Bäckerei mit sehr gutem Cortado.
Ein Museum für Kinder (und Erwachsene)
Das einzige Museum für das wir eine Jahreskarte hatten. In einer Kirche, auf zwei Etagen gastiert das Machmit-Museum – ein Abenteuerspielplatz für Körper und Geist. Jedes Jahr gibt es ein neues Thema, hier wird viel improvisiert und selbst gebaut. Die Mitarbeiter:innen sind sehr freundlich und helfen gern. Es gibt sogar eine eigene Druckwerkstatt. Besonderes Highlight: das Luciafest im Dezember, dann läuft eine Santa Lucia mit Kerzen auf dem Kopf die Treppe herunter und beschenkt die Kinder mit Süßem.
Senefelderstraße 5, 10437 Berlin, Donnerstag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr.
Der beste Japaner der Stadt!
Zum Mittagessen gibt’s für mich nur eine Wahl – das Sasaya in der Lychener Straße.
Mein Alltime-Favourite: gebratener Lachs, mit Reis, Spinatsalat und fermentiertem Gemüse.
Zur Begrüßung gibt’s eine Tasse grünen Tee – aber Achtung: Kleine Kinder sind hier unerwünscht, wenn überhaupt dürfen nur Grundschulkinder mit in den Innenbereich. Ansonsten einen Platz draußen nehmen, dann aber pünktlich um 12 Uhr da sein.
Sasaya, Lychenerstraße. 50, Donnerstag bis Montag, 12-15:00 und 18-23:00
Unverpackt-Laden – einkaufen ohne Plastik!
Gleich gegenüber vom Sasaya ist der Unverpackt-Laden. Hier kann man shoppen ohne dabei Müll zu produzieren. Entweder selbst Tüten und Gläser mitnehmen oder diese im Laden mitnehmen.
Selbst wenn man nichts kaufen will, kann mich sich herrlich inspirieren lassen. In großen Gläsern gibt es Gummitierchen zum Selbstabfüllen. Außerdem liegt im Fenster eine feine Auswahl an richtig guten Kinderbüchern.
An der Theke gibt’s die besten Nussecken der Stadt – mit Wallnüssen und ganz viel Schokolade oder feine Rohkost-Törtchen, die(fast) zu schön zum essen sind.
Der Sache wegen, Lychener Str. 47, 10437 Berlin, Montag bis Samstag 14 bis 19 Uhr